Ramsauergymnasium
BG/BRG Linz, Ramsauerstraße 94, Tel: 0732/341424 schule@bg-rams.ac.at
Unsere Schule stellt sich online vor
HomeOrganisationUnterrichtProjekte/ErfolgeGegenständeSchulpartnerA&U-Verein
ACG
Biologie und
Umweltbildung
Bewegung und
Sport
Chemie
Deutsch
Englisch
Französisch
Geografie und wirtschaftliche Bildung
Informatik
Latein
Lernziele & Pädagogisches
Personen & Fakten
Materialien & Fotos
Wahlpflichtgegenstand
Mathematik
Musikunterricht
Physik
Psychologie und Philosophie
Religion rk.
Religion evang.
Spanisch
Technisches Werken
TheoPrax

Warum es sich lohnt Latein zu lernen, zeigt dieser Film:

 

 

 

Opens external link in new windowHier geht es zum Video!

 

Durch das Erlernen der lateinischen Sprache kannst du deine Ausdrucksfähigkeit in deiner Muttersprache Deutsch wesentlich verbessern, da du die zahlreichen lateinischen Lehn- und Fremdwörter in der deutschen Sprache dann besser ableiten und verstehen kannst.

Mit dem Erlernen der lateinischen Sprache schaffst du dir eine hervorragende Grundlage für das Erlernen moderner Fremdsprachen, besonders der sogenannten romanischen Sprachen, wie Französisch, Spanisch oder Italienisch. Auch deine Englischkenntnisse kannst du übrigens im „Vorbeigehen“ ein wenig aufpolieren, da etwa 50% des englischen Wortschatzes einen lateinischen Ursprung haben. Wie eng die Verbindungen zwischen Latein und den lebenden europäischen Sprachen sind, zeigt folgende Tabelle:

 

LateinItalienischFranzösischSpanischEnglisch
nomennomenomnombrename
terribilisterribileterribleterribleterrible
horaoraheurehorahour
rosarosaroserosarose
familiafamigliafamillefamiliafamily

 

An der Universität werden Lateinkenntnisse für viele Studienrichtungen vorausgesetzt, wie z. B. für Medizin, Pharmazie, Jus, Theologie, sowie für Sprachen.

Kombinationsvermögen sowie analytisches, genaues Arbeiten werden im Lateinunterricht geschult, da lateinische Texte nur durch genaue Satzanalysen erschlossen werden können, was dir in allen Studienfächern an der Universität hilfreich sein wird.

Last, but not least: die Auseinandersetzung mit dem Alltagsleben im antiken Rom sowie mit Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte ist spannend!

Womit beschäftigen wir uns in den 4 Lernjahren:

Neben der sprachlichen Arbeit begegnen dir in der 5. und 6. Klasse Themen aus dem Alltag der Römer (Schule, Gladiatorenkämpfe, Thermen, Sklaverei), Begebenheiten aus der römischen Geschichte (Gründung Roms, Gallier, punische Kriege) und viele Persönlichkeiten aus der Mythologie (Minotaurus, Dädalus und Ikarus, Orpheus und Eurydice, Odysseus, Polyphem, der einäugige Riese, Äneas, Ödipus und Helden aus dem trojanischen Sagenkreis, die du vielleicht schon im Film „Troja“ kennengelernt hast).

In der 7. Klasse beschäftigen wir uns mit folgenden Themengebieten:

Politik und Rhetorik (Reden, Staatsformen, das römische Staatssystem, Entwicklung und Niedergang der römischen Republik), Heiteres und Hintergründiges (Fabeln, Spottgedichte), Europa (Ovids Mythos vom Raub der Europa sowie Schlüsseltexte, die den Einfluss der Romanisierung auf die Regionen Europas aufzeigen), mythologische Themen (Apoll und Daphne, Narziss und Echo, Pyramus und Thisbe, Pygmalion,…)

In der 8. Klasse geht es um:

Formen der Lebensbewältigung (philosophische Texte), Liebe, Lust und Leidenschaft (Texte und Gedichte zum Thema „Liebe“), Fachtexte aus den Bereichen „Recht“ und „Medizin“.

Schulveranstaltungen:

In der 7. Klasse ist eine Woche in der ewigen Stadt Rom geplant. Wir haben aber auch schon Sizilien erkundet. Weiters ist auch Carnuntum einen Besuch wert - mit römischem Essen! Und in Wien haben wir unsere antiken Wurzeln gefunden. Opens internal link in current windowHier geht’s zu den Bildern.

ImpressumKontaktTermineBiPSucheDatenschutzWebmailKlassenbuchmoodlecloud