Ramsauergymnasium
BG/BRG Linz, Ramsauerstraße 94, Tel: 0732/341424 schule@bg-rams.ac.at
Unsere Schule stellt sich online vor
HomeOrganisationUnterrichtProjekte/ErfolgeGegenständeSchulpartnerA&U-Verein
Verwaltung
Lehrkräfte
Schulbibliothek
Schulärztin
Schulwarte
Buffet
Hausordnung
Schulgebäude
Soziales Netzwerk
Jugendcoaching
Lernen Lernen
Mobbingintervention
PeerMediation
SchülerInnen- und Bildungsberatung
Schüler helfen Schülern
Schulpsychologie
Soziales Lernen
Interna

SCHÜLER*INNEN- UND BILDUNGSBERATUNG

Die Schüler*innen und Bildungsberatung hat zwei wichtige Aufgabenbereiche.

Die Problemberatung ist eine niederschwellige Erstanlaufstelle für schulische und damit verbundene persönliche Probleme jeder Art. Einfach nur zuhören, gemeinsam nach Lösungen und/oder weiterer Unterstützung suchen, dafür sind wir da. Die Inhalte der Gespräche behandeln wir vertraulich.


Der Bereich IBOBB (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) bietet Denkanstöße und Orientierungshilfen an den entscheidenden Stellen der Bildungslaufbahn.
Übertritt von der Volksschule in die AHS
Schullaufbahn nach der 4. Klasse Unterstufe
Bildungswege nach der Matura


Sprechstunden der Schüler*innen- und Bildungsberater

 

Mag. Gabriele Reisinger
Mittwoch, 4. Einheit
Konferenzzimmer (1. Stock)
Opens window for sending emailg.reisinger@bg-rams.ac.at

Mag. Peter Brucker
Donnerstag, 3. Einheit
Sprechzimmer (1. Stock)
Opens window for sending emailp.brucker@bg-rams.ac.at

 


Individuelle Termine können per mail vereinbart werden.

 

 

 

IBOBB Unterstufe

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

In der 4. Klasse treffen Sie mit Ihrem Kind eine Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes. Diese Entscheidung soll nach reiflicher Überlegung und auf Basis ausreichender und solider Informationen getroffen werden. Wir beginnen daher in der 3. Klasse an dieser Entscheidung zu arbeiten.

Die Klassenvorstände sind gemeinsam mit den Klassenlehrkräften für die Vorbereitung auf diese Laufbahnentscheidung verantwortlich und werden dabei von den Bildungsberater*innen unterstützt.


In der 3. Klasse lernen werden die Schüler*innen in einer IBOBB-Einführungsstunde mit dem/der Bildungsberater*in auf die anstehende Entscheidung aufmerksam gemacht und darüber informiert, welche begleitenden und unterstützenden Maßnahmen für diesen Entscheidungsprozess von der Schule angeboten werden.
Das Berufsorientierungs-Tool (BO-Tool) des Bildungsministeriums bietet hier einen ersten Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem Thema und die Möglichkeit, einzuschätzen, wo die Schüler*innen im Orientierungs- und Entscheidungsprozess stehen.
Im Rahmen einer Exkursion ins BIZ (Berufsinformationszentrum des AMS) haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich über weiterführende Schulen und Ausbildungswege zu erkundigen und auch das Angebot des AMS kennen zu lernen.


Im ersten Semester der 4. Klasse werden die Schüler*innen in Form einer IBOBB-Stunde und die Eltern in Form eines Elterninformationsabends über die möglichen Bildungswege nach der 4. Klasse AHS informiert.
Initiates file downloadPräsentation: Bildungswege nach der 4. Klasse 2425
Im Rahmen der IBOBB-Projekttage arbeitet der Klassenvorstand zwei Vormittage lang intensiv mit den Schüler*innen an der Erkundung ihrer Stärken, Lernfelder, Interessen, Zukunftsvorstellungen und -wünsche, unterstützt sie beim Sammeln von weiteren Informationen und Klären offener Fragen für die Entscheidung über die weitere Bildungslaufbahn.
Ein wesentlicher Teil dieser beiden Vormittage ist der Tag der Oberstufe, an dem Schüler*innen der 7. Klassen die 4.-Klassler über die Oberstufe am Ramsauergymnasium informieren (Sprachen, Laptopklassen, Wahlpflichtgegenstände, Zertifikate, …) und deren Fragen beantworten.
Für unentschlossene Schüler*innen gibt es die Möglichkeit einen Schnuppertag in einer 6. Klasse zu erleben. Für einzelne Schnuppertage an anderen Schulen, können die Schüler*innen vom Unterricht freigestellt werden.

Ansprechperson für weitere Informationen sind die Schüler*innen- und Bildungsberater
Mag. Gabriele Reisinger und Mag. Peter Brucker

 

 

Information für die Anschaffung eines Laptops für die Oberstufe

Information für die Anschaffung eines Laptops für die Oberstufe

In den letzten Jahren wurde nicht nur im Realgymnasium, sondern auch im Gymnasium ab der 5. Klasse ein Notebook verwendet. Die Gründe lagen in der vielseitigen Einsetzbarkein in vielen Unterrichtsgegenständen. (Geogebra in Mathematik anstelle eines teuren Taschenrechners, Schularbeiten in Deutsch ab der 6. Klasse, Rechercheaufträge, Referatsvorbereitungen, Hausübungen, etc.). Daher ist der Einsatz eines Notebooks in allen Klassen in der Oberstufe mittlerweile fix vorgesehen.


Das Informationsblatt zur Ausstattungsempfehlung finden sie hier:

Initiates file downloadChromebooks nach der Unterstufe

 

Initiates file downloadInformation Anschaffung Laptop Oberstufe 2025 v1

(Die aktuellste Fassung wird jeweils den SchülerInnen der 4. Klasse rechtzeitig übermittelt!)

Es gibt auch eine Spendenmöglichkeit "alter" nicht mehr benötigter Chromebooks (Elternverein/Schule). Nähere Infos dazu gibt es im Sekretariat.

 

Regelungen zur Verwendung werden zeitgerecht vom KV mit den Schüler*innen besprochen.

 

 

IBOBB OBERSTUFE

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Ab der 7. Klasse arbeiten wir mit den Schüler*innen an der Entscheidung ihrer weiteren Bildungslaufbahn.


Mit dem mehrphasigen Programm 18Plus führen wir die Schüler*innen an eine Entscheidungsfindung für die Zeit nach der Matura heran. Dieses Programm umfasst eine Erkundung der eigenen Stärken, Interessen, Werte und Ziele, einen Interessenstest (18Plus WEGWEISER) zur Einschätzung der Position im Entscheidungsprozess. Bei Bedarf gibt es weiters die Möglichkeit der Durchführung eines umfangreicheren Interessenstests (Studien-Navi oder #yourfuture) und der damit verbunden Teilnahme an einer Kleingruppenberatung mit der Psychologischen Studierendenberatung der JKU-Linz.


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Check your Job werden die Schüler*innen der 6., 7. und 8. Klassen in verschiedenen Vorträgen über ihre Bildungsmöglichkeiten nach der Matura ganz allgemein (Uni-Studium, FH-Studium, Duale Akademie, …) aber auch im Speziellen (JUS, Wirtschaftliche Studien, Medizin, Informatik, …) informiert.


Über zahlreiche außerschulische Informationsangebote und -veranstatungen werden die Oberstufenschüler*innen per mail stets auf dem Laufenden gehalten und mit Informationen versorgt.


Ansprechperson für weitere Informationen sind die Schüler*innen- und Bildungsberater
Mag. Gabriele Reisinger und Mag. Peter Brucker

 

 

ImpressumKontaktTermineBiPSucheDatenschutzWebmailKlassenbuchmoodlecloud