Kategorie: Unterricht
Von: KC
masterclasses -- das Higgs-Boson wurde auch in Linz gefunden


Daten, die bei 125 GeV ein "Teilchen" anzeigen

Gruppenbild mit Dame

Besichtigung des Beschleunigers der JKU

Sind das nun 2 Photonen bei diesem Ereignis ...

... oder 4 Leptonen?




Live-Schaltung mit CERN und 4 weiteren teilnehmenden masterclasses

Das Ereignis mit den 4 Myonen aus den vielen Daten wurde in Linz gefunden.

Das Histogramm zeigt die in Linz gefundenen Ereignisse, an denen 2 Photonen beteiligt sind.
Am 3.4.17 fand in Linz das erste Mal eine masterclass statt, bei der Vera Paminger und Jonas Baumgartner (beide 6N1) teilnahmen. Diese Initiative, die vom CERN vor 13 Jahren ins Leben gerufen wurde, soll Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Welt der Elementarteilchen etwas näher bringen.
Am Vormittag stand etwas Theorie am Programm, die für das Auffinden von Teilchenzerfällen, an dessen Anfängen das Higgs-Boson steht, notwendig ist. Nach einer Führung beim "kleinen Bruder" -- Beschleuniger am Institut für Atom- und Oberflächenphysik der JKU -- ging es an echte Daten des
ATLAS-Experimentes am LHC.
Aufgabe war es, aus diesen vielen detektierten Ereignissen jene zu finden, mit denen sich die Masse des Higgs-Boson bestimmen lässt. Dabei wurden 2 mögliche Zerfälle untersucht. Das Higgs-Boson kann u.a. einen Zerfall entweder in 2 Photonen oder 2 Z-Bosonen, die ihrerseits wieder in 4 Leptonen zerfallen, machen. Im Falle der 4 Leptonen handelt es sich um eine Kombination eines Elektron-Positron-Paares bzw. eines Myon-Antimyon-Paares. Die Auswertung dauerte rund 1 Stunde. Wie im Diagramm zusehen ist, fanden auch die 20 Linzer Junior-Forscher/innen bei der vermuteten Masse (Energie) einen eindeutigen Peak. Result der Auswertung: " ... und das Higgs-Boson gibt es doch ... "