„Ökobilanz am Ramsauergymnasium: Mobilität als Schlüssel zur Veränderung“
erstellt am: 05.02.2025Unsere Ökobilanz: Wo wir stehen und was wir verbessern können
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen am Ramsauergymnasium. Doch wie sieht unsere tatsächliche Ökobilanz aus? Eine detaillierte Analyse eines Teils unseres ökologischen Fußabdrucks zeigt: Während wir vergleichsweise wenig Ressourcen für Strom und Heizung verbrauchen, ist unser gesamter Ressourcenverbrauch dennoch dreimal so hoch wie nachhaltig vertretbar. Besonders ins Gewicht fällt dabei der Bereich Mobilität.
Mobilität als größter Einflussfaktor
Die Treibhausgasbilanz verdeutlicht, dass ein Großteil der Emissionen durch die Anreise zur Schule und Klassenfahrten entsteht. Besonders ins Auge sticht eine Zahl: Die Flugreisen von nur fünf Klassen verursachen mit 84.635 kg CO₂-eq etwa 80 % der gesamten Mobilitätsemissionen der Schule! Zum Vergleich: Das gesamte Pendelaufkommen aller Schüler*innen über ein Jahr hinweg verursacht ähnlich viele Emissionen.
Datenerhebung durch die Green Peers
Diese Erkenntnisse beruhen auf einer schulweiten Mobilitätsbefragung, die von den Green Peers – engagierten Schüler*innen, die sich für Nachhaltigkeitsthemen einsetzen – konzipiert wurde. Dank ihrer Initiative konnten wir erstmals eine umfassende Datengrundlage schaffen, um gezielt Maßnahmen für eine klimafreundlichere Schule zu entwickeln.
Wie weiter?
Die Zahlen zeigen deutlich, wo unser größtes Einsparungspotenzial liegt. Gemeinsam können wir über Alternativen nachdenken – sei es durch klimafreundliche Reiseoptionen für Schulveranstaltungen oder durch bewusste Entscheidungen bei der täglichen Mobilität.
Nachhaltigkeit beginnt mit Wissen – und setzt sich in Handeln fort. Lasst uns gemeinsam den Fußabdruck unserer Schule verringern!
Autor: KF